Aktuelle Infos mit Blick auf die Corona-Pandemie - Stand: 15.01.2021
Wir sind sehr bemüht, die Erkrankung aus der Klinik herauszuhalten und haben die Regelungen getroffen, die einerseits für eine sinnvolle Gestaltung der Therapie essentiell erscheinen und andererseits das Infektionsrisiko möglichst gering halten
Wir nehmen weiter auf. Grundsätzlich halten wir es für eine gute Idee, der gegenwärtigen Zeit mit ihren einschneidenden Beschränkungen für einen psychotherapeutischen Klinikaufenthalt zu nutzen, sofern dieser geplant wurde und medizinisch indiziert ist. Hier in unserer Klinik leben Sie in einem weitgehend abgeschotteten Bereich und haben doch die Möglichkeit zu intensiven Kontakten zu Ihren Mitpatienten. So sind Sie einerseits bestmöglich geschützt gegen das Infektionsrisiko, aber menschlich nicht isoliert im Kreis Ihrer Mitpatienten.
Es gibt Einschränkungen: Besuche sind nur begrenzt möglich. Wochenendbeurlaubungen gibt es vorerst nicht. Dringende Erprobungsaufenthalte sind wieder möglich, unter Beachtung der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen.
Alle Neuaufnahmen gehen vor dem Aufnahmetermin eine Woche in Heimquarantäne und werden am Aufnahmetag mit einem Corona-Schnelltest geprüft. So ist der Schutz unserer Patientengemeinschaft bestmöglich gewährleistet.
Die Tagesklinik ist aufgrund der Corona-Situation bis auf weiteres geschlossen.
Im übrigen läuft der therapeutische Betrieb weiter ohne Einschränkungen.
Sie sind auf der Suche nach einer guten Klinik, die Ihren Heilungsprozess unterstützt? Hier finden Sie ausführliche Informationen über uns und unsere Konzepte. Ein lebendiges Gebilde wie eine Klinik ist mit Worten und Bildern nicht wirklich gut darstellbar. Daher haben Sie auch die Möglichkeit, im Rahmen eines kostenfreien Vorgespräches uns genauer kennen zu lernen und sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen.
Weitere Informationen können Sie auf der Kontaktseite anfordern oder sich dort auch direkt herunterladen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Entscheidungsfindung und nehmen Ihnen bei den mitunter recht verzwickten Vorbereitungen ab, was möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Falbesaner
Sie sind nach einer Voranmeldung gern zu uns eingeladen und können sich bei einer Klinikführung auch einen persönlichen Eindruck verschaffen. Wir empfehlen Ihnen ein kostenfreies Vorgespräch, bei dem oft wichtige Fragen geklärt werden können. Sofern die Anreise wegen der Entfernung nicht möglich ist, kann auch ein telefonisches Vorgespräch vereinbart werden.
Zuerst muss die Kostenträgerschaft geregelt sein. Die Voraussetzungen seitens der verschiedenen Krankenversicherungen können Sie hier nachlesen.
Wenn diese geklärt sind, können Sie kurzfristig, d.h. in der Regel innerhalb einer Woche, aufgenommen werden.
Grundsätzlich ja, Sie müssen sich allerdings von Ihrer Krankenkasse im Vorfeld die Zusage einholen. Die einzelnen Krankenkassen sind hier leider sehr unterschiedlich flexibel. Weiterhin übernehmen die Krankenkassen nur den Kostenanteil, der in einer formal vergleichbaren Klinik der Regelversorgung anfallen würde. Wenn Sie eine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben, übernimmt diese in der Regel den Restbetrag. Lassen Sie sich in jedem Fall von uns beraten.
Das lässt sich im Vorfeld nur schwer präzise beantworten. Unsere durchschnittlichen Aufenthaltszeiten liegen zwischen 6 und 10 Wochen. Betroffene planen vor der Aufnahme oft zu wenig Zeit ein und kommen dann unter Druck, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit bemerken, dass sie mehr Zeit benötigen. Wir empfehlen Ihnen daher, keine zeitlichen Vorgaben mitzubringen, so dass sie den Entlassungszeitpunkt gemeinsam mit Ihren Behandlern sinnvoll festlegen können.
Da wir auf Wunsch jedem ein Einzelzimmer anbieten ist die Antwort: Ja.
Sie haben im Haus kostenfreies WLAN. Außerdem gibt es einen Klinik-PC mit Ausdruckmöglichkeiten zur freien Verfügung.
In der Anfangszeit geht es darum, in der Klinik, der Patientengemeinschaft und bei sich selbst "anzukommen". Das kann durch Besuche, aber auch durch intensive Handynutzung und andere Aktionen gestört werden. Daher sollten Sie mit Ihrem Bezugstherapeuten Besuche, Außentermine und andere Wünsche absprechen, so dass hier sinnvolle Regelungen getroffen werden können. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll und auch erwünscht, dass Sie einen regelmäßigen Kontakt zu "Ihren Lieben" aufrecht erhalten.
Nein. Einzige Ausnahme kann ein sozial verträglicher Hund sein. Dies muss vom Aufnahmetermin her geplant und ausdrücklich genehmigt sein, da wir nur ein Zimmer haben, das einen direkten Ausgang in den Garten ermöglicht. In der Klinik selbst darf der Hund sich nicht aufhalten. Alle tierärztlichen Vorgaben wie Impfungen und Entwurmungen müssen geregelt sein.
Eine Klinik der Rheintal-Klinikbetriebsgesellschaft mbH
Geschäftsführer: Dr. Th. Falbesaner
Sitz: Baden-Baden
Eingetragen beim Amtsgericht Mannheim HRB 202167
Gunzenbachstr. 8
76530 Baden-Baden
Fon: 07221 - 39 39 30
Fax: 07221 - 39 39 350
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!