Das Unbewusste sprechen lassen
Das Arbeiten mit Farben, Ton und anderen Materialien schafft einen unmittelbaren Zugang zum Unbewussten, der gezielt interpretiert und therapeutisch genutzt wird.

Kreativität als Schlüssel zur Seele
Was ist Kunsttherapie?
Kunsttherapie zählt zu den Kreativtherapien und basiert auf der Erkenntnis, dass das kreative Gestalten von Bildern und anderen künstlerischen Aktivitäten eine heilende Wirkung haben kann. Dabei geht es nicht darum, schöne Kunstwerke zu schaffen, sondern einen Zugang zu den eigenen inneren Gefühlen und Gedanken zu finden. Das entstandene Bild dient in der Kunsttherapie als Spiegel der Seele.
Meist wird die Kunsttherapie in Gruppen durchgeführt, sie wir in unserer Klinik jedoch auch individuell als Einzeltherapie angeboten.

Raum für persönliche Entfaltung
Im Mittelpunkt der Kunsttherapie steht der kreative Raum für Ausdruck und persönliche Entfaltung. Die Kunsttherapie ist vor allem ressourcen- und handlungsorientiert, wobei sie unseren Grundbedürfnissen nach Aktivität, Ablenkung, Produktivität, Inspiration und Weiterentwicklung gerecht wird. Vorerfahrung oder künstlerisches Talent sind dabei nicht notwendig. Das Hauptziel ist nicht, das Malen oder Zeichnen zu erlernen oder Kunstwerke zu schaffen. Stattdessen bieten wir in unserer Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie die Möglichkeit, Gefühle und Empfindungen in eine Form zu bringen und sichtbar zu machen.
Wie wirkt die Kunsttherapie?
Die Kunsttherapie schafft einen Raum, in dem man sich kreativ ausdrücken kann. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Materialien werden die Fantasie und die Kreativität der Teilnehmer angeregt. Dabei können unterschiedliche Techniken und Methoden ausprobiert und erlernt werden. Das freie Arbeiten mit Materialien wie Farben und Papier ermöglicht es, Gefühle und Gedanken zu erkunden, insbesondere wenn Worte schwerfallen. Die künstlerische Arbeit hilft dabei, sich mit dem gegenwärtigen Moment zu verbinden und dem, was gerade ist, eine Form zu geben.


Besondere Möglichkeiten in der Kunsttherapie
In der Kunsttherapie können alternative Wege gefunden werden, um festgefahrene Verhaltensmuster zu hinterfragen und zu verändern. Durch kreative Selbsterfahrung werden eigene psychische und sensorische Ressourcen aktiviert. Die Therapeutin unterstützt die Teilnehmer dabei, ihre persönlichen Themen und Gefühle auf künstlerische Weise auszudrücken. Das Gestalten, Betrachten und Reflektieren der Kunstwerke eröffnet besondere Chancen, um eine tiefere Verbindung zu sich selbst herzustellen. Neben anderen speziellen Therapieformen, wie z.B. der Sport- und erlebnisorientierten Therapie, ergänzt die Kunsttherapie das ganzheitliche Behandlungskonzept.
Sie wird sowohl in Gruppen als auch in Einzelsettings angeboten.
Lassen Sie sich gerne beraten, um herauszufinden, ob diese Therapie für Sie passend ist.
Wir nehmen uns die Zeit für eine ausführliche und vertrauliche Beratung. Erfahren Sie, wie ein stationärer Aufenthalt Sie auf Ihrem Weg Richtung Gesundung unterstützen kann.

Ihr Weg zu uns:
So einzigartig wie Sie
Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Zugang zu kreativen Prozessen. Deshalb entwickeln wir in unserer Klinik für Psychosomatik & Psychotherapie individuelle Therapiepläne, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Neben Kunsttherapie bieten wir auch weitere kreative Ansätze in der stationären Psychotherapie an, wie zum Beispiel Sportherapie, Körperpsychotherapie, Klettertherapie oder Hippotherapie.
So können wir Sie bestmöglich auf Ihrem Weg in Richtung Genesung begleiten.