Private Akutklinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Psychosomatik

Unsere Klinik ist eine private Akutklinik für Psychosomatik & Psychotherapie mit Sitz in Baden-Baden. Unser Ansatz basiert auf einer ganzheitlichen und wissenschaftlich fundierten Behandlung, die wir in einer angenehmen und vertrauten Umgebung anbieten. In einer familiären Atmosphäre sorgen wir dafür, dass sich unsere Patienten wohlfühlen und bestmöglich auf dem Weg zur Genesung unterstützt werden.

Psychosomatische Erkrankungen
verstehen und behandeln

Psychische und körperliche Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Oftmals liegen hinter körperlichen Beschwerden auch psychische Ursachen. Vielleicht erleben Sie seit einiger Zeit Beschwerden, für die es keine eindeutige körperliche Ursache gibt: wiederkehrende Schmerzen, Magen-Darm-Probleme, Herzrasen, Atemnot oder eine anhaltende Erschöpfung? Solche Symptome können Ausdruck von seelischen Belastungen sein – man spricht dann von psychosomatischen Erkrankungen.

Diese Erkrankungen sind sehr real und oft besonders belastend, weil Körper und Seele gleichzeitig betroffen sind. In unserer privaten Akutklinik für Psychosomatik und Psychotherapie nehmen wir Ihre Beschwerden ernst und unterstützen Sie mit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise dabei, die Hintergründe zu verstehen und neue Wege zu gehen. In der psychosomatischen Behandlung werden körperliche, psychische, biografische und soziale Aspekte berücksichtigt – der Mensch mit seinem Körper, seinem Geist und seinen Lebensumständen steht dabei im Mittelpunkt. Im Rahmen eines stationären Aufenthalts bieten wir individuell abgestimmte Therapieprogramme an, die auf Ihre Ressourcen und Fähigkeiten zugeschnitten sind. Ziel ist es, Ihre psychische und körperliche Gesundheit sowie Ihr Wohlbefinden langfristig zu verbessern.

Gesundheit: Das Zusammenspiel von Körper und Geist

Wenn unsere Psyche belastet ist, kann sich das oft durch verschiedene körperliche Beschwerden zeigen. Erkrankungen, die den Körper betreffen, aber keine körperlichen Ursachen haben, nennt man somatoforme Störungen. In solchen Fällen kann eine Psychotherapie häufig dazu beitragen, die körperlichen Symptome zu lindern. Ebenso können körperliche Krankheiten negative Auswirkungen auf unsere Psyche haben oder sogar die Entstehung psychischer Erkrankungen begünstigen. Bei der Diagnostik ist es oft schwierig, zwischen körperlichen und psychischen Ursachen der Symptome zu unterscheiden. Deshalb ist eine Behandlung, die sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit berücksichtigt, besonders wirksam.

In unserer Fachklinik für psychosomatische Therapie setzen wir auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der den neuesten wissenschaftlichen Standards entspricht. Eine erfolgreiche Therapie umfasst meist mehrere therapeutische Elemente. Je nach individueller Diagnose und Schweregrad der Erkrankung kombinieren wir bewährte und innovative psychotherapeutische, medikamentöse und weitere Behandlungsverfahren. Dabei erfolgt eine enge medizinische und psychotherapeutische Betreuung, um eine nachhaltige Verbesserung sowohl der psychischen als auch der körperlichen Gesundheit zu ermöglichen.

Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst

Psychosomatische Erkrankungen sind häufig sehr belastend, weil sie sowohl Körper als auch Seele betreffen.

Typische Symptome

In der Klinik am Leisberg widmen wir uns Menschen, die unter psychosomatischen Erkrankungen leiden – also Beschwerden, bei denen sich seelische Belastungen in körperlichen Symptomen äußern. Typische Krankheitsbilder sind zum Beispiel:

Unsere Therapie umfasst 26-28 Wochenstunden, wodurch eine intensive Betreuung gewährleistet wird.

Ganzheitlich & Wirksam

Unser Behandlungskonzept

Die Behandlung in der Klinik am Leisberg folgt einem ganzheitlichen Konzept, das medizinische, psychotherapeutische und körperorientierte Verfahren verbindet. Ziel ist es, Symptome zu lindern, Ursachen zu verstehen und neue Wege für einen gesunden Umgang mit Belastungen zu finden.

In der Klinik am Leisberg erwarten Sie:

1. Psychotherapeutische Gespräche

in Einzel- und Gruppensettings, um innere Zusammenhänge besser zu verstehen.

2. Körperorientierte Verfahren

wie Physiotherapie, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren, die Ihnen helfen, Spannungen zu lösen.

3. Medizinische Begleitung

durch erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte, die Ihre körperliche Gesundheit im Blick behalten.

4. Kreative Therapien

ermöglichen es Ihnen, Gefühle und Gedanken auf neue Weise auszudrücken.

Sozialtherapeutische Beratung

damit Sie auch Ihren Alltag und Ihr berufliches Umfeld gut gestalten können.

Raum für Heilung und Entwicklung

Wir möchten Ihnen einen sicheren und geschützten Rahmen bieten, in dem Sie zur Ruhe kommen und neue Kraft schöpfen können. Bei uns stehen Sie mit Ihrer Geschichte, Ihren Bedürfnissen und Zielen im Mittelpunkt.

Unser Ziel ist es, dass Sie nicht nur akute Beschwerden hinter sich lassen, sondern langfristig Ihre Selbstheilungskräfte stärken, mehr innere Balance finden und neue Perspektiven für Ihr Leben entwickeln.

Wenn Sie mehr über unsere speziellen Therapieangebote für psychosomatische Beschwerden erfahren möchten, kontaktieren Sie uns.

Haben Sie Fragen?

Häufige Fragen zur Psychosomatik

Was bedeutet „psychosomatisch“ eigentlich?

Psychosomatisch bedeutet, dass seelische Belastungen oder Konflikte körperliche Symptome hervorrufen oder verstärken können. Das heißt nicht, dass die Beschwerden „eingebildet“ sind – im Gegenteil: sie sind sehr real und können den Alltag stark beeinträchtigen.

Wie finde ich heraus, ob meine Beschwerden psychosomatisch sind?

Oft wurden bereits viele körperliche Untersuchungen durchgeführt, ohne dass eine klare Ursache gefunden wurde. Wenn Ihre Symptome länger anhalten und in Verbindung mit Stress, Sorgen oder seelischer Belastung stehen, kann eine psychosomatische Ursache vorliegen. In der Klinik am Leisberg klären wir dies sorgfältig mit Ihnen ab.

Welche Krankheiten behandelt die Klinik am Leisberg?

Wir behandeln ein breites Spektrum an psychosomatischen Erkrankungen, zum Beispiel:

  • Chronische Schmerzen ohne eindeutige körperliche Ursache
  • Magen-Darm-Beschwerden, Herz-Kreislauf-Probleme oder Atemnot
  • Depressionen und Angststörungen mit körperlichen Begleiterscheinungen
  • Burn-out und Erschöpfungssyndrome
  • Schlafstörungen oder funktionelle neurologische Symptome
Wie läuft eine Behandlung in unserer Akutklinik ab?

Nach einer ausführlichen Diagnostik entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Dieser kombiniert psychotherapeutische Gespräche, körperorientierte Verfahren, medizinische Betreuung und kreative Therapien. So können wir Körper und Seele gleichzeitig ansprechen.

Wie lange dauert ein Aufenthalt?

Die Dauer richtet sich nach Ihren Beschwerden und Ihrem Behandlungsziel. In der Regel dauert eine stationäre Behandlung mehrere Wochen, damit ausreichend Zeit für Erholung, Stabilisierung und Veränderung bleibt.

Wird die Behandlung von meiner Krankenkasse übernommen?

Ja, in vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Kosten für eine stationäre psychosomatische Behandlung. Gerne unterstützen wir Sie bei den Formalitäten.

Kann ich auch als Selbstzahler kommen?

Ja, selbstverständlich. Wir informieren Sie gerne transparent über die anfallenden Kosten und Möglichkeiten.

Was erwartet mich in der Klinik am Leisberg?

Eine geschützte und ruhige Umgebung, ein respektvoller Umgang und ein multiprofessionelles Team, das Sie auf Ihrem Weg begleitet. Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns ernst genommen und aufgehoben fühlen.