Private Akutklinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Klinikaufenthalt gemeinsam mit Ihrem treuen Begleiter

Tiere sind für viele Menschen unverzichtbar. Sie begleiten uns treu, bereichern den Alltag und fördern die Gesundheit. Deshalb ermöglichen wir in unserer Klinik tierbegleitete Therapien, damit Patienten auch während des stationären Aufenthalts nicht auf  den Kontakt zu geliebten Tiere verzichten müssen.

Hund

Die positiven Wirkungen von Tieren auf Menschen

Es ist wissenschaftlich belegt, dass der Kontakt zu Tieren positive Effekte auf die körperliche Gesundheit des Menschen hat. Dazu gehören eine Senkung des Blutdrucks, der Herzfrequenz und des Stresshormons Kortisol.

Tiere haben auch eine gesundheitsfördernde Wirkung auf die Psyche. Das liegt unter anderem daran, dass sich Menschen in der Beziehung zu Tieren authentisch verhalten können. Tiere bewerten uns nicht, lehren uns nonverbale Kommunikation und drücken ihr Empfinden auf verständliche Weise aus. Sie nehmen den Menschen bedingungslos an, unabhängig von seinem Aussehen, sozialen Status oder Vorurteilen. Dadurch fällt es den Menschen leichter, sich zu öffnen, sich angenommen zu fühlen und Vertrauen aufzubauen. Es entsteht eine emotionale Verbindung zwischen Mensch und Tier. Im Umgang mit Tieren können Menschen auch durch das offene Zeigen ihrer Gefühle besser mit ihrem eigenen Befinden umgehen.

Besonders profitieren Menschen mit Depressionen, Angststörungen oder sozialen Belastungen von tiergestützter Therapie. Das wird immer wichtiger, je stärker die psychischen Belastungen sind.

Hunde als Begleiter während Ihrer stationären Behandlung

Tiere können während der stationären Behandlung eine unterstützende Rolle spielen. Sie bieten emotionalen Rückhalt und können somit den Verarbeitungs- und Lernprozess positiv beeinflussen.

In unserer Klinik ist eine tiergestütze Therapie möglich, zudem haben wir ein spezielles Hundezimmer, damit Sie während Ihrer Behandlung nicht auf Ihr geliebtes Haustier verzichten müssen.

Wenn Sie ein anderes Tier mitbringen möchten, prüfen wir dies gern auf individuelle Anfrage. Fragen Sie einfach bei uns nach!

Tierbegleitete Therapie in unserer Privatklinik

Wenn Sie Ihren Hund mitbringen möchten, steht Ihnen in der Kliniken ein spezielles Hundezimmer zur Verfügung. Das Zimmer hat einen direkten Ausgang nach draußen. Während Ihrer Mahlzeiten oder bei Therapien kann Ihr Vierbeiner dort verweilen.

Um Ihnen und Ihrem Tier genügend Zeit für gemeinsame Spaziergänge zu ermöglichen, sind die therapeutischen Angebote, soweit möglich, darauf abgestimmt. So haben Sie in den Pausen die Gelegenheit, die umliegende Natur zu erkunden und schöne Spaziergänge im umliegenden  Wald und auf der Klosterwiese unternehmen.

Tiergestützte Therapie
Tierbegleitete Therapie

Grundlegende Voraussetzungen für die Mitnahme Ihres Hundes zur stationären Therapie:

1. Impfungen:

  • Medizinisch müssen Hunde mit Nachweis aktuell geimpft sein:
    • Staupe (S), Ansteckende Leberentzündung (Hcc), Parvovirose (P), Zwingerhusten (Pi), Leptospirose (L), Tollwut (T)
    • Die Impfungen dürfen nach der Grundimmunisierung maximal zurückliegen:
      • 1 Jahr: Leptospirose und Zwingerhusten
      • 3 Jahre: Staupe, Hcc, Parvovirose, Tollwut

2. Entwurmung:
Die Hunde müssen regelmäßig entwurmt werden. Letzte Entwurmung weniger als 8 Wochen zurückliegend.

3. Zecken:
Die Hunde müssen gegen Zeckenbefall geschützt werden, z.B. durch ein Zeckenhalsband wie Seresto. Nur bei sehr kurzhaarigen Hunden, die nachweislich keinen Zeckenbefall haben, kann nach ausdrücklicher
Genehmigung darauf verzichtet werden. Tiere mit Zeckenbefall dürfen die Klinik nicht betreten.

Kosten: Pro Woche werden 20 € berechnet.

Verhaltensregeln auf dem Klinikgelände

  • Die Hunde sind auf dem Klinikgelände an der Leine zu führen.
  • Bei sozialem Fehlverhalten, z. B. Beißen, Schnappen, ständiges Bellen o. ä. muss für das Tier eine andere Unterbringung gesucht werden.
  • Für Schäden, die durch den Hund verursacht werden, haftet der Besitzer / die Besitzerin.
  • Während der Zimmerreinigung muss der Hund im Zimmer angeleint oder in einer Transportbox untergebracht sein.
  • Grundsätzlich gilt für Hundebesitzer: Nehmen Sie Rücksicht auf Mitpatienten/innen und Mitarbeiter/innen.
  • Die Klinik stellt keine Körbchen, Decken, Handtücher, Näpfe etc. zur Verfügung. Bitte denken Sie an Ihre eigenen Utensilien.
Hund beim Spielen

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu tierbegleiteter Therapie

Derzeit nehmen wir Hunde als Begleittiere mit auf. Wenn Sie ein anderes Haustier mitbringen möchten, so fragen Sie unser Aufnahmenbüro an. Wir finden eine gute Lösung.

Eine tiergestützte Therapie unterscheidet sich von einer tierbegleiteten Therapie:

Bei einer tiergestützten Therapie arbeiten Sie mit ausgebildeten Therapietieren zusammen. In der Regel haben Sie außerhalb des Therapiesettings keinen Kontakt zu den Therapietieren. Die Therapie mit dem Therapietier wird stets von einer qualifizierten Fachkraft geleitet und begleitet.

Im Gegensatz dazu haben Sie bei der tierbegleiteten Therapie die Möglichkeit, Ihr eigenes Haustier mit in den stationären Aufenthalt zu bringen. Es ist während Ihres Klinikaufenthalts bei Ihnen und Sie müssen nicht auf seine Anwesenheit verzichten.

Die tiergestützte Therapie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Therapieangebots und kann individuell in den Behandlungsplan eingebunden werden. Unsere Therapietiere, bestehend aus Pferden und Hunden, unterstützen Sie mit ihrer einfühlsamen Art und fördern Entspannung, soziale Kontakte sowie emotionale Stabilität. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Tiertherapeuten bieten wir so eine ganzheitliche und wirkungsvolle Therapieerfahrung.

Am besten klären Sie die aktuelle Wartezeit für eine Aufnahme mit Hund in einem kurzen Telefonat mit unserem Aufnahmebüro. Falls das Hundezimmer frei ist, werden wir uns bemühen, Sie zeitnah aufzunehmen.

  • Kampfhunde
  • bissige oder sozialunverträgliche Hunde
  • Hunde, die nicht einige Stunden alleine sein können
  • Kranke Hunde

Hier eine Übersicht der Dinge, die Ihr Hund auch im Alltag zu Hause benötigt:

  • Körbchen oder Decke
  • Näpfe für Futter und Wasser
  • Futter, Leckerlies (Trocken- oder Dosenfutter)
  • Leine
  • Spielzeug
  • Handtücher
  • Impfausweis
  • Nachweis Haftpflichtversicherung
  • Hundekottüten

Kosten: Pro Woche werden zusätzlich 20 € berechnet. Sollte Ihr Begleittier Schäden verursachen, so werden wir die Reparatur in Rechnung stellen.