Wer ist betroffen von Burn-Out?
Menschen, die viel und engagiert mit anderen Menschen arbeiten wie z.B. Lehrer, Krankenschwestern, Sozialarbeiter, Ärzte oder Mütter leiden nach Jahren aufopfernden Engagements in ihrer Arbeit oft an Erschöpfung und innerer Leere und entwickeln ein Burn-Out-Syndrom
Symptome des Burn-Out
Dieses Syndrom des „inneren Ausbrennens", Burn-out genannt, ist durch eine Reihe von recht unterschiedlichen Beschwerden gekennzeichnet, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln: Man fühlt sich elend und zunehmend emotional, geistig und körperlich ermüdet, leidet unter Konzentrationsmängeln, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen, kleineren Infekten, Verspannungen mit verschiedenen Beschwerden des Bewegungsapparates.
Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr. Die Suchtanfälligkeit (Alkohol, Nikotin, Esssucht) steigt. In fortgeschrittenen Stadien des Burn-Out besteht eine tiefe Resignation mit Suizidgefährdung.
Wie lange dauert eine Burn-Out Erkrankung
Die Burn-Out Entwicklung läuft in der Regel über einen längeren Zeitraum, oft über Jahre. Sie beginnt mit kürzeren Phasen der Erschöpfung, die durch Entspannung oder Zurückschalten noch beherrschbar erscheinen. Leider setzen dann oft ungünstige Korrekturversuche ein: Körperliche Schonung, intensivierter Arbeitsaufwand, Einnahme von Medikamenten oder Suchtmittel. Diese „heizen“ die Burn-out-Entwicklung erst richtig an, Entspannung ist nicht mehr möglich, Urlaub wird als unerträglich empfunden, es kann eine sekundäre Medikamenten- oder Alkoholabhängigkeit entstehen. Das „Gute“ dieser Entwicklung liegt darin, dass die Behandlungsbedürftigkeit immer unübersehbarer wird. Die Dauer einer Burn-Out-Erkrankung hängt also entscheidend davon ab, wann die Betroffenen wirksame therapeutische Schritte unternehmen. Tun sie das nicht, kann eine Abwärtsspirale entstehen, mit der die Problematik immer chronischer und auch schwieriger zu behandeln wird.
Der Weg zum inneren Ausbrennen
Eine genaue Erhebung der Lebensgeschichte von Burn-Out Erkrankten zeigt oft hochbegabte und engagierte Menschen, die sich in ihrem Beruf mit hoher Intensität engagierten. Berufliche Interessen wurden vor das Privatleben gestellt. Beziehungen oder Ehen leiden darunter oder brechen auseinander. Arbeit ist das Wichtigste im Leben der Betroffenen. Auf berufliche Rückschläge und Misserfolge reagieren sie empfindlich und arbeiten noch mehr.
Signale des Körpers wie Erkältungen, Allergien, Verdauungs- und Gelenkprobleme werden nicht ernst genommen. Kleinere entspannende Tätigkeiten und Hobbys sind nicht mehr interessant. Irgendwann bringt auch der Urlaub keine Entspannung mehr.
Kurz nach Arbeitsbeginn ist die Erholung sehr rasch wieder vergangen.
Dann gewöhnen sich die Burn-Out-Betroffenen an den Dauerzustand der Erschöpfung. Ihr Berufsleben und das Engagement werden zur Routine. Die Betroffenen empfinden dieses Abflachen des Engagements zunächst als Erleichterung! Damit verbunden ist aber ein Abflachen des Gefühlslebens insgesamt.
Oft spielen nun Alkohol und Suchtmittel eine zunehmend wichtige Rolle, um zeitweise aus dem Trott auszubrechen. Oft tritt eine Krise ein, ein Herzanfall vielleicht, ein Kollaps, eine Schwindelattacke oder eine andere Erkrankung. Wenn sie zu diesem Zeitpunkt den Arzt aufsuchen, kann es im günstigeren Fall der Beginn einer neuen Zeit, einer Veränderung werden.
Wird dieser Punkt verpasst, ist damit ein weiterer Schritt in Richtung Erschöpfungssyndrom getan. Dies ist ein Zustand, in dem die Betroffenen nur mehr gerade noch funktionieren. Sie haben ihre Zukunftsperspektiven verloren, keine Hoffnung mehr, keine Lust, keine Freude aber auch keine Trauer, keine Furcht oder Ärger.
Spätestens jetzt ist ein Klinikaufenthalt unbedingt notwendig, da sich in dieser Phase eine ambulante Psychotherapie in der Regel als nicht ausreichend erweist.
Die zentralen Therapieelemente bei Burn-Out
Wir arbeiten mit einem intensiven und schulenübergreifenden Konzept.
Die wichtigsten Schritte unseres Burn-Out-Konzeptes:
Symptomatik verringern
Destruktive Gewohnheiten und Süchte müssen mit Abstinenz beantwortet werden. Dieser initiale Schritt aus der Symptomatik heraus ist oft nicht einfach, mitunter auch durch Abwehr und Verdrängung behindert. Er ist aber unerlässlich, da sonst der Raum für gesunde Verhaltensweisen gewissermaßen besetzt bleibt.
Hintergründe des Ausbrennens verstehen
In der einzeltherapeutischen Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte kann die Erschöpfungsproblematik sinnvoll verstanden werden. Die „Botschaften" der Symptomatik weisen in der Regel auf die anstehenden aber ausgelassenen Veränderungen im Leben hin. Werden hier die "angemahnten Änderungen" umgesetzt, dann wird der Symptomatik die Grundlage entzogen, sie kann verschwinden.
Gefühlsausdruck und Körpergefühl fördern
In den verschiedenen Gruppentherapien (z.B. Musik-, Tanz-, Maltherapie) wird der Gefühlsausdruck auf interessante Art gefördert. Hier entsteht die Grundlage zu einem positiven Körpergefühl.
Kontakt- und Beziehungsfähigkeit fördern
Erschöpfungsprobleme sind oft verbunden mit Vereinsamung. In der Therapie steht das Kontaktverhalten immer im Mittelpunkt, denn offene, gute Kontakte verringern die Gefahr des Ausbrennens.
Körperliche Fitness fördern
Erschöpfungsprobleme „fühlen sich wohl" bei Menschen mit schlechter Kondition, da hier die Stressreaktion leichter auslösbar ist. Eine normale Kondition, die man z.B. durch 3maliges joggen/walken pro Woche für eine halbe Stunde erreichen kann, macht resistent gegen negative Stressfolgen ohne die Gefühle zu beeinträchtigen und ist auch noch gesund!